Fußweg Stünzer Straße

Sehr geehrter Förderverein der 74. Grundschule,

sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Schule, sehr geehrte Leser,

am 25.02.2023 veröffentlichten Sie auf Facebook eine Stellungnahme zur geplanten Umbaumaßnahme der Stünzer Str. im Abschnitt der 74. GS.

Dieses Thema beschäftigt uns als Bürger und Bürgerverein von Anger-Crottendorf seit geraumer Zeit sehr intensiv .

Als wir von der Idee einer Spielstraße, hier aber als „Modelprojekt Spielstraße“ hörten, waren wir verwundert. Auch wir hatten uns seit langer Zeit die Frage gestellt, weshalb die Stünzer Str. in diesem Abschnitt keinen Fußweg hat, bzw. ein solcher dann in Richtung Borsdorfer Straße nur als Schotterweg existiert. Uns interessiert, wie Sie zu Ihrem Lösungsansatz gelangten und ob Sie Alternativlösungen in Ihren Diskussionsprozess einfließen ließen.

Unseren Lösungsvorschlag stellten wir als Bürger dieses Stadtteils vor knapp zwei Jahren dem Herrn Bürgermeister Dienberg vor Ort vor.

In diesem Zusammenhang interessiert uns, wann Sie Ihre Petition starteten und wie Sie darüber informierten?

Unser Diskussionsprozess führte zu dem Resultat, dass nur die Herstellung eines Fußweges ausreichende Sicherheit auf dem Schulweg der Kinder, aber auch für andere Fußgänger schaffen kann.

Sie schreiben in Ihrer Stellungnahme „Es ist kein DIN-gerechter und damit für die Schülerinnen und Schüler sicherer Fußweg zwischen Straße und den Bäumen errichtbar, ohne diese Bäume zu entfernen. Außerdem gehört diese Fläche zum Schulgelände.“

Wir kamen zu dem Ergebnis, dass sich ein Fußweg errichten lässt, auch ohne Bäume zu fällen. Die dafür notwendige Fläche gehört laut der Aussage des Liegenschaftsamtes der Schule, wird von dieser aber nicht genutzt. Sie könnte also problemlos für den Bau eines sicheren Fußweges zur Verfügung gestellt werden. Wir sind dazu bereits mit der Schulleitung in Kontakt, zudem wurde unser Vorschlag im Elternrat angesprochen, vorgestellt und diskutiert.

Eine Spielstraße, gar ein Modelprojekt, in der Stünzer Straße ist aus unserer Sicht aus mehreren Gründen zu hinterfragen. Es besteht kein Mangel an Spielorten in diesem Gebiet. Dieses Projekt ist sehr kostenintensiv. Im Ergebnis soll es mindestens teilweise von der Schule gepflegt werden. Ähnliche Projekte sind in der Vergangenheit meist gescheitert. Wir erinnern an den unlängst erfolgten Rückbau des öffentlichen Zugangs zu den Grünanlagen an der Wilhelm-Wander-Wander-Schule in Neustadt-Neuschönefeld. Zudem dient die Straße als Anfahrtsweg für Lieferverkehr und Rettungsfahrzeuge, so dass Spielgeräte diese Zufahrt behindern könnten und eine ausreichende Sicherheit von Kindern auf dem Schulweg infrage steht. Hier ist auch die Kinderkrippe zu beachten, die einen regen Zubringerverkehr durch die Eltern erfährt.

In Anger- Crottendorf und besonders im Bereich der Schule haben die Kinder sehr viele Möglichkeiten zum Spielen, sei es der Kids-Campus, der Ramdohrscher Park oder die vielen Innenhöfe des Wohngebietes. Auch die Schule bietet auf eigenem Gelände für Pause und Schulhort große Spielflächen. Nach dem Schulunterricht bzw. dem Hort kehren die Schüler direkt nach Hause zurück.

Als Bürgerverein ACtiv für Bürger e.V. betrachten wir die Interessen aller Bürger, die diesen Bereich der Straße nutzen. Diese unterschiedlichen Interessen in Einklang zu bringen, spricht aus unserer Sicht für die Errichtung eines Fußwegs.

Gern möchten wir daher mit Ihnen in Kontakt treten und uns austauschen.

Ich selbst (als Verfasser dieses Schreibens im Namen unseres Bürgervereins) habe in meiner Funktion als Stadtbezirksbeirat einer Gesamtliste von Fördermaßnahmen für den Leipziger Osten zugestimmt, darunter auch Geldern für die Stünzer Straße. Zum einen halte ich die Verbesserung der Verkehrssicherheit dort für dringend geboten, zum anderen wollte ich andere wichtige Projekte auf der Liste durch mein Veto nicht gefährden. Allerdings ist es mir wichtig, Kosten und Nutzen in geeigneter Weise abzuwägen. Ein „Modellprojekt Spielstraße“ ist sicher wesentlich preisintensiver und weniger zielführend als der Bau eines Fußwegs. Daher sollten die Mittel entsprechend bedacht eingesetzt werden.

Schauen Sie sich bitte unseren Vorschlag an. Sehen Sie, wie schön dieser Fuß- und Schulweg sein wird.

Tomasz Petersohn
Vorsitzender des Bürgervereins
ACtiv für Bürger e.V.

Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte stimme den Cookies zu, indem du auf Akzeptieren auf dem Banner klickst.
StuenzerStrasse_NeuerWeg_ACHerunterladen

Eine andere Sicht auf die Garagenhöfe der DDR

Andere Städte andere Sichtweisen. So könnte man die Überschrift auch nennen. Während unsere Stadt alles tut, um die Garagenhöfe als Objekte zu betrachten, die man leicht und ohne besonders gründliche Untersuchungen für andere Zwecke nutzen kann, hat die Stadt Chemnitz eine ganz andere Sicht.

Sie achtet die Arbeit der Menschen, die nicht zu der privilegierten Schicht der Hausbesitzer mit Garagen gehörten, sondern sie waren in der Regel Werktätige (so nannte man damals die Menschen, die mit ihrer Arbeit für den Fortbestand der Gesellschaft sorgten) mit unterem und mittleren Einkommen. Sie wohnten in Mietwohnungen, bekamen keinerlei Unterstützung vom Staat und mussten alles in Eigenregie erschaffen. Daraus sind Gemeinschaften entstanden, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass Leben für eine Vielzahl von Menschen in der DDR und auch in der neuen Bundesrepublik erträglicher zu gestalten.

Für mich ist die Sicht Leipzigs nicht so recht erklärbar. Liegt es daran, dass die Entscheidungsträger der Stadt Leipzig in einem anderen Kulturkreis, den der privilegierten Bundesrepublik aufgewachsen sind oder sich nicht wirklich mit den Menschen in Leipzig verbunden fühlen?

Das war schon einmal ganz anders, als der von den Leipzigern verehrte Herr Dr. Hinrich Lehmann-Grube sich noch vor der Wende für unsere Stadt eingesetzt hatte und als Oberbürgermeister die Grundlage für eine prosperierende Entwicklung unserer Stadt schuf. Es gab große Zustimmung in der Bevölkerung, als er in Würdigung seiner Leistung Ehrenbürger unserer Stadt wurde.

Weiterlesen

Petition „Durchgängiger Fußweg statt Spielstraße in der Stünzer Str. Leipzig“

Wir haben auf Wunsch vieler Anfragen nun eine Unterschriftensammlung gestartet um weiter zu kommen. Eure Unterschrift ist eine starke Unterstützung!

Es handelt sich dabei um das in unserem Artikel und Flyer benannte Problem zum durchgänigen Fußweg in der Stünzer Str. anstatt einer teuren Spielstraße vor der 74. Grundschule

Gebt diese unbedingt auch weiter!

Hier geht es zur Unterschriftensammlung:

https://www.petitionen.com/stuenzerstrasse

Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte stimme den Cookies zu, indem du auf Akzeptieren auf dem Banner klickst.
StuenzerStrHerunterladen

Vielen Dank!

Tomasz

Neuer Flyer erschienen

Seit Samstag ist unser neue Flyer erschienen. Darin zu lesen ist über unsere Ideen der Entwicklung des Stadtgebietes Anger-Crottendorf.

Die Verteilung an die Haushalte in AC hat bereits begonnen.

Hier der Flyer zum nachlesen und herunterladen.

Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte stimme den Cookies zu, indem du auf Akzeptieren auf dem Banner klickst.
FlyerAC2023-02Herunterladen

Wie entwickelte sich der Verkehr in der Friedrich-Dittes-Straße in den letzten Monaten?

Leserbrief von Dr. Manfred Maas

Im vorletzten Anger-Crottendorfer Anzeiger wurde über die Verkehrssituation in der Friedrich-Dittes-Straße im speziellen und der Situation in Anger-Crottendorf im allgemeinen geschrieben und nun die Sicht eines Bewohners der genannten Straße. Auch ich bin wie die im Artikel zitierte Frau ein Fußgänger, Fahrradfahrer und Autofahrer und betrachte dies aus neutraler Sicht, da ich zum Glück nicht zu den Autofahrern gehöre, die einen Parkplatz suchen müssen!

Wenn es eine Verkehrsordnung gibt, sollte sie ausnahmslos auch für alle Verkehrsteilnehmer, einschließlich Radfahrer, gelten!

Wie hat sich das Verkehrsverhalten in unserer Straße in den letzten Monaten entwickelt?

Die Straße ist in keinem „extrem schlechten“ Zustand, sonst würde sie nicht von etwa 60 % der Radfahrer gesetzeskonform genutzt. In unserem Gebiet ist eigentlich nur die Beuchaer Straße für Radfahrer in einem „extrem schlechten“ Zustand!

Die Straße ist nicht zu eng für Auto- und Radfahrer, wenn man bedenkt, das das Verkehrs- und Tiefbauamt selbst in der Gregor-Fuchs-Straße das Radfahren entgegen dem Autoverkehr frei gegeben hat, obwohl 10 Meter weiter eine Gegenfahrbahn ist!

Auch bei geparkten Autos auf der linken Straßenseite war noch immer Platz für Kinderwagen, aber nicht mehr für die Radfahrer und dies war soweit auch in Ordnung. Man geht hier mit falschen Argumenten vor, da es für Fußgänger nie zu eng war. Dies traf eher auf die Neumannstraße und die nördliche Seite der Stünzer Straße zu!

Nun aber wird die breitere Fahrspur auch als Schnellstrecke von den Autofahrern genutzt (Tempo 30!!??). Ein großes Problem stellt der vordere Teil der Friedrich-Dittes-Straße dar, wo nachmittags die dort betreuten Kinder von den Fahrdiensten abgeholt werden. Der Bürgersteig wird zugeparkt und die Fahrer unterhalten sich längere Zeit gemütlich. Vielleicht sollte man sich hier über eine gestaffelte Abholung verständigen und dann würden auch die bestehenden Parkplätze ausreichen. Das wartende Parken soll aber nicht in den Nachbarstraßen verlagert werden!

Nun wird der Gehweg auch von den Lieferdiensten (Post und Essenslieferungen) als immer freie „Parkfläche und Fahrbahn“ genutzt. Man fährt an der Nummer 13 auf den Gehweg und am Garagenhof wieder auf die richtige Fahrbahn. Da einige Lieferdienste, vor allem Amazon und DHL, längere Zeit für die Zustellung benötigen, wird auch mal gleich ganz auf dem Fußweg geparkt und wo bleibt dann noch Platz für Fußgänger? Wenn man mit einem Fahrer über das Thema Fußweg oder Parkplatz spricht, wird vor allem von den Amazonfahrern sofort aggressiv reagiert.

Nach dem auch der Gehweg (!) vor dem Garagenhof endlich befestigt wurde, fahren vor allem die Lieferdienste mit ihren E-Bikes auf dem Gehweg und dies nicht gerade langsam (z.B. GORILLA- Lieferdienst)! Aber auch viele, junge Radfahrer nutzen den Gehweg als Radschnellweg. Hier hat sich die Gefahr für aus dem Haus kommende Kinder, die auch mal schnell sind, sehr erhöht und zum Glück ist bisher nichts schlimmeres passiert. Aber laut dem Artikel im Anger-Crottendorfer ist dies erlaubt, da die Fahrbahn schnelles Fahren nicht erlaubt und dann gilt die Straßenverkehrsordnung auch nur für die „Anderen“!!??

Als Fazit kann man feststellen, dass die Umsetzung der Verkehrsordnung nicht nur positive Aspekte für die Bewohner hat, sondern neue Gefahren mit höherem Schadenspotential hervorgebracht hat.

Warum gibt es inzwischen 2 Bürgervereine in Anger- Crottendorf? Ich glaube, das man gegenseitig nicht ins Gespräch gekommen ist und der ältere Bürgerverein nicht von allen Anger-Crottendorfern als ihr Interessenvertreter angesehen wird. Man sieht es sehr deutlich am Durchschnittsalter bei durchgeführten Veranstaltung und auch bei Veranstaltungen des Ostwache e.V.. Die massive Durchsetzung der Verkehrsordnung hat zu einem Bruch bei den Bewohnern geführt, da der ÖPNV im Stadtgebiet noch nicht viele Bedürfnisse in Bezug auf deren Nutzung abdecken kann. Man sollte nicht nur Einzelaktionen durchführen, sondern alle Probleme im Blick haben und koordinierter vorgehen.

Dr. Manfred Maas

Spenden statt Böller zugunsten krebskranker Kinder

Spenden statt Böller zugunsten krebskranker Kinder 🌟

Nach 2021 und nun auch diesem für uns alle auf ganz unterschiedliche Weise herausfordernden Jahr steht fest: Wir müssen nicht böllern.

Mit dir gemeinsam möchten wir der aktuellen Situation etwas Positives abgewinnen und zum Jahresausklang ein ganz besonderes Zeichen setzen:

Unterstütze Familien mit einem an Krebs erkrankten Kind und spende das Geld für deine Silvesterartikel!🎆🤩

Lass uns auf diese Weise ein Spendenfeuerwerk entzünden und dringend benötigte Lichtblicke für Familien mit einem an Krebs erkrankten Kind schaffen.✨

Dein Beitrag zählt!

Vielen ❤️lichen Dank.

Spenden könnt ihr über diesen Link auf Facebook, oder kontaktiert uns 🙂

https://kurzelinks.de/zq81

Musik im Advent in St. Laurentius Leipzig

Die katholische Pfarrei Hl. Maria Magdalena Leipzig lädt alle herzlich zu einer Musikreihe in die Pfarrkirche St. Laurentius ein. Es findet an jedem Adventssonntag um 17 Uhr statt – der Eintritt ist frei.

Anfahrt: Pfarrkirche St. Laurentius | Stötteritzer Str. 47 | 04317 Leipzig | Haltestelle: Riebeck- /Stötteritzer Str.

Antrag auf straßenverkehrsrechtliches Parken in Anger-Crottendorf

Wir möchten mitteilen, dass dieses Anliegen durch unseren Verein an den Stadtbezirksbeirat weitergeleitet wurde und dort in der kommenden Sitzung behandelt wird. Herzliche Einladung! Die Einladung erfolgt hier auf der Seite.

An: Tomasz Petersohn – SBB im SBB Leipzig Ost

Von: Günter Hanke – Leipzig Anger-Crottendorf

Leipzig, den 04.11.2022

Betreff: Antrag auf straßenverkehrsrechtliches Parken in Anger-Crottendorf

Sehr geehrter Herr Petersohn, wir wenden uns als Bürger von Anger-Crottendorf an Sie als Stadtbezirksbeirat mit einer dringenden Bitte, da wir seit vielen Monaten immer mehr vor einem massiven Verkehrsproblem stehen.
Wir schlagen vor, die Freifläche zwischen den beiden Fahrspuren (Insel) der Gregor-Fuchs-Straße im Abschnitt von Friedrich-Dittes-Str. bis Sellerhäuser Str. als Parkplatz zu nutzen.
Begründung: Für den Neubau des Campus Ihmelsstraße wurde ein Garagenhof mit etwa 100 Garagen abgerissen. Die KFZ Besitzer sind nun gezwungen ihre Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum abzustellen. Diese Park- und Abstellmöglichkeiten reichen aber bei weitem nicht aus um ein straßenverkehrsrechtliches Parken zu gewährleisten.
Hinzu kommt, dass das Gehwegparken nach mehr als 25 Jahren in mehreren Straßen von AC nun nicht mehr geduldet wird. Dieser Zustand ist unzumutbar – teilweise sucht man mehr als 30 Minuten nach einem Parkplatz, was unzumutbar ist, auch für die Umwelt!
Die Stadt hat uns bisher nicht geholfen, Alternativen wurden nicht angeboten. Daher unser, auch von Ihnen bereits mehrfach genannter Vorschlag, zur schnellen Lösung der Problematik Parkplatzproblem im Stadtteil, nämlich den Mittelstreifen in der Gregor-Fuchs-Str. zu einer temporären Stellfläche umzugestalten.
Da ein Bautermin für eine Quartiersgarage noch nicht feststeht, benötigen wir schon heute diese Lösung als Alternative und beziehen uns damit auch auf die Petition von Ihnen, die wir mit 2051 Unterschriften unterzeichnet haben.
Selbstverständlich sollen die Stellflächen für die KFZ im Einklang mit Natur und Umwelt gestaltet sein. Kein Eingriff in den jetzigen Baumbestand. Auch die Fläche darf nicht mit Asphalt versiegelt werden. Es muss ein Belag oder Pflaster sein welches Gras wachsen und Wasser versickern lässt.
Um auch in Zukunft ein lebenswertes Wohnen in Anger-Crottendorf zu ermöglichen bitten wir Sie, diesen Antrag zu bearbeiten, darüber abzustimmen und in unserem Sinne weiter zu reichen.

Mit freundlichen Grüßen Günter Hanke sowie weitere Unterzeichner
(stellvretend unterschrieben haben 50 Bürger, sowie zwei Mitglieder des Vorstandes des ACtiv für Bürger e.V. im Namen des Vereins

Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte stimme den Cookies zu, indem du auf Akzeptieren auf dem Banner klickst.
GF-ZeichnungHerunterladen