Gestern haben wir einmal fix bei schönem Sonnenschein die Arbeit der Stadt übernommen und die Kunstwerke an dem Garagenhof in der Friedrich-Dittes-Str. wieder zum Vorschein geholt.
Ein große Menge Unkraut ist nun weg 🙂








Gestern haben wir einmal fix bei schönem Sonnenschein die Arbeit der Stadt übernommen und die Kunstwerke an dem Garagenhof in der Friedrich-Dittes-Str. wieder zum Vorschein geholt.
Ein große Menge Unkraut ist nun weg 🙂
Seit Samstag ist unser neue Flyer erschienen. Darin zu lesen ist über unsere Ideen der Entwicklung des Stadtgebietes Anger-Crottendorf.
Die Verteilung an die Haushalte in AC hat bereits begonnen.
Hier der Flyer zum nachlesen und herunterladen.
Wir möchten mitteilen, dass dieses Anliegen durch unseren Verein an den Stadtbezirksbeirat weitergeleitet wurde und dort in der kommenden Sitzung behandelt wird. Herzliche Einladung! Die Einladung erfolgt hier auf der Seite.
An: Tomasz Petersohn – SBB im SBB Leipzig Ost
Von: Günter Hanke – Leipzig Anger-Crottendorf
Leipzig, den 04.11.2022
Betreff: Antrag auf straßenverkehrsrechtliches Parken in Anger-Crottendorf
Sehr geehrter Herr Petersohn, wir wenden uns als Bürger von Anger-Crottendorf an Sie als Stadtbezirksbeirat mit einer dringenden Bitte, da wir seit vielen Monaten immer mehr vor einem massiven Verkehrsproblem stehen.
Wir schlagen vor, die Freifläche zwischen den beiden Fahrspuren (Insel) der Gregor-Fuchs-Straße im Abschnitt von Friedrich-Dittes-Str. bis Sellerhäuser Str. als Parkplatz zu nutzen.
Begründung: Für den Neubau des Campus Ihmelsstraße wurde ein Garagenhof mit etwa 100 Garagen abgerissen. Die KFZ Besitzer sind nun gezwungen ihre Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum abzustellen. Diese Park- und Abstellmöglichkeiten reichen aber bei weitem nicht aus um ein straßenverkehrsrechtliches Parken zu gewährleisten.
Hinzu kommt, dass das Gehwegparken nach mehr als 25 Jahren in mehreren Straßen von AC nun nicht mehr geduldet wird.
Dieser Zustand ist unzumutbar – teilweise sucht man mehr als 30 Minuten nach einem Parkplatz, was unzumutbar ist, auch für die Umwelt!
Die Stadt hat uns bisher nicht geholfen, Alternativen wurden nicht angeboten.
Daher unser, auch von Ihnen bereits mehrfach genannter Vorschlag, zur schnellen Lösung der Problematik Parkplatzproblem im Stadtteil, nämlich den Mittelstreifen in der Gregor-Fuchs-Str. zu einer temporären Stellfläche umzugestalten.
Da ein Bautermin für eine Quartiersgarage noch nicht feststeht, benötigen wir schon heute diese Lösung als Alternative und beziehen uns damit auch auf die Petition von Ihnen, die wir mit 2051 Unterschriften unterzeichnet haben.
Selbstverständlich sollen die Stellflächen für die KFZ im Einklang mit Natur und Umwelt gestaltet sein. Kein Eingriff in den jetzigen Baumbestand. Auch die Fläche darf nicht mit Asphalt versiegelt werden. Es muss ein Belag oder Pflaster sein welches Gras wachsen und Wasser versickern lässt.
Um auch in Zukunft ein lebenswertes Wohnen in Anger-Crottendorf zu ermöglichen bitten wir Sie, diesen Antrag zu bearbeiten, darüber abzustimmen und in unserem Sinne weiter zu reichen.
Mit freundlichen Grüßen Günter Hanke sowie weitere Unterzeichner
(stellvretend unterschrieben haben 50 Bürger, sowie zwei Mitglieder des Vorstandes des ACtiv für Bürger e.V. im Namen des Vereins
Der Kleingartenverein Kultur hat beim 25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ Gold erhalten.
Wir möchten dem Verein für seinen Erfolg sehr herzlich gratulieren und freuen uns sehr.
Durch die vielfältigen Ideen in unserem und für unser Wohngebiet, durch besondere städtebauliche, ökologische, gartenkulturelle und soziale Leistungen, hat der KGV Kultur diese Auszeichung erhalten.
Wir danken dem Verein sehr für seine Bereicherung unseres schönen Anger-Crottendorf und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!
Hier erhalten Sie mehr Informationen zum KGV Kultur und zum Bundeswettbewerb:
https://kleingarten-bund.de/de/veranstaltungen/bundeswettbewerb/
Unser Verein hat eine Patenschaft für eine Honigbiene übernommen und sie auf den Namen ACtivbienchen getauft.
Unsere Biene fliegt bereits in den Bergen Schladmings herum, sammelt fleißig Honig, bestäubt die Blüten und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Natur.
5 Fakten über Bienen. |
Für ein Kilogramm Honig muss ein Bienenvolk drei bis fünf Millionen Blüten anfliegen und legt dabei insgesamt ca. 100.000km zurück. Die Honigbiene gilt aufgrund der Bestäubung als drittwichtigstes Nutztier – nach Schwein und Rind. Die Bienenkönigin kann im Mai/Juni bis zu 3000 Eier am Tag legen. Ein Bienenvolk benötigt etwa 50 – 80 kg Honig zur eigenen Ernährung. Die Welternährungsorganisation FAO hat errechnet, dass von den weltweit 100 wichtigsten Nutzpflanzen 71 von Bienen bestäubt werden. |
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Webseite sind auf „Cookies erlauben“ gesetzt, um dir das beste Erlebnis zu bieten. Wenn du diese Webseite weiterhin nutzt, ohne deine Cookie-Einstellungen zu ändern, stimmst du dieser Einstellung zu. Dies kannst du ebenso durch Klicken auf „Akzeptieren“ tun.