Unter dem Motto „Was ich schon immer mal fragen wollte …“ findet eine Dialogveranstaltung in Anger-Crottendorf statt, auf der über aktuelle Entwicklungen im Stadtteil informiert wird.
Wann? Donnerstag, den 27. April, von 17:30 Uhr bis 20 Uhr
Wo? Ostwache, Gregor-Fuchs-Straße 45-47
Der Bürgerverein ACtiv für Bürger e. V., der Bürgerverein Anger-Crottendorf e. V., der Ostwache e. V., der Seniorentreff, die LVB, teilAuto, mehrere Wohnungsunternehmen, der Parkbogen und das Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung sowie der Konsum stellen an Thementischen sich und ihre Angebote im Stadtteil vor und sprechen mit den Bürger/-innen über aktuell geplante Vorhaben.
Organisiert wird die Veranstaltung vom Quartiersmanagement Leipziger Osten, dem Bürgerverein ACtiv für Bürger e. V. und dem Bürgerverein Anger-Crottendorf e. V.
Veranstaltungsort Alte Feuerwache „Ostwache“ Gregor-Fuchs-Str. 45-47 04318 Leipzig
Die evangelische Gemeinde in Anger-Crottendorf lädt herzlich zum Gottesdienst mit Krippenspiel am 4. Advent, den 18.12.2022, um 16:00 Uhr in die Trinitatiskiche in der Theodor-Neubauer-Str. ein.
Die katholische Pfarrei Hl. Maria Magdalena Leipzig lädt alle herzlich zu einer Musikreihe in die Pfarrkirche St. Laurentius ein. Es findet an jedem Adventssonntag um 17 Uhr statt – der Eintritt ist frei.
Anfahrt: Pfarrkirche St. Laurentius | Stötteritzer Str. 47 | 04317 Leipzig | Haltestelle: Riebeck- /Stötteritzer Str.
Am 08.06.2022 hat die Baugenossenschaft Leipzig auch in Anger-Crottendorf zum gemeinsamen Nachbarschaftscafé eingeladen.
In einer sehr freundlichen und sonnigen Atmosphäre konnten sich Nachbarn, nicht nur der BGL, zum gemeinsamen Austausch und Plausch bei Kaffee und Kuchen treffen. Ebenso konnte man direkt mit Mitarbeitern der Verwaltung und anderer Bereiche der Genossenschaft sprechen und Fragen stellen, aber auch Anregungen mitgeben.
Viele Mitglieder unseres Bürgervereins sind auch Genossenschaftsmitglieder der BGL, so dass wir als ACtiv für Bürger e.V. zahlreich vertreten waren.
Unser Dank geht an die Veranstalter und alle Beteiligten – es war ein wirklich sehr gelungener Nachmittag!
Am Samstag, den 30.04.2022 in der Zeit von 14.00 – 17.00 Uhr findet unser 3. Bücherflohmarkt auf dem Kids Campus, Friedrich-Dittes-Straße 9, 04318 Leipzig statt.
Ihr habt gut erhaltene Bücher, welche Ihr nicht mehr braucht und möchtet Euer Taschengeld aufbessern?
Verkauft Eure Bücher auf unserem Kids Campus Bücherflohmarkt. Das Motto heißt „von Kindern für Kinder“ und genau so soll es auch sein.
das Quartiersmanagement (QM) organisiert auch in diesem Jahr wieder einen Frühjahrsputz. Daran wollen und sollten wir als Bürgerverein ACtiv für Bürger e.V. auch teilnehmen und unseren Stadtteil damit frisch für den Frühling machen.
Wir laden alle dazu am 30.04.2022 ein!
Dem QM haben wir mitgeteilt, dass wir entsprechend viele Müllbeutel und Hilfsmittel benötigen, die das QM auch bereitstellen kann.
Ab dem 25.April können Müllsäcke und andere Hilfsmittel für den Frühjahrsputz in der Eisenbahnstraße 66 abgeholt werden. Hier bitte wir auch um Unterstützung.
Für den Frühjahrsputz habe ich dem QM folgende Bereiche in AC vorgeschlagen, um welche wir uns primär kümmern werden:
Trinitatisplatz und Konsum ringsum
Gregor-Fuchs-Str. / Grüne Gasse bis Bernhardstr.
Gregor-Fuchs-Str. bis untere Theodor-Neubauer-Str. Richtung Zweinaundorfer Str.
Garagenhöfe am Bahndamm ringsherum
Grünfläche zwischen Grüner Gasse bis hin zum und inkl. alten Appellplatz der ehem. RiWa
Gern halten wir auch die Augen an anderen Orten in AC offen, aber auf die genannten Bereiche würden wir primär den Fokus legen.
Viele Hände, schnelles Ende! Meldet euch bitte, wenn auch ihr euch beteiligen möchtet.
mit großem Interesse haben wir wahrgenommen, dass Sie gemeinsam mit Ihrem Fraktionskollegen Kasek ein Leipziger Stadtratsupdate, welches auch als Podcast angeboten wird, betreiben, um den Leipziger Bürgern die Arbeit im Stadtrat näher zu bringen.
Umso mehr waren wir über Ihren Beitrag vom 9. Dezember letzten Jahres erstaunt. Nach der Anmoderation: „Anderes Problem, so´n Nutzungskonfliktproblem, so`n Problem, das wir heute nicht lösen können. Du hast ja vorhin gesagt, dass auf der Kleinmesse immer so gruselige Figuren herumgelaufen sind. Das erinnert mich an ein Leipziger Stadtviertel – Anger-Crottendorf.“ Fahren Sie fort: „Denn auch dort gibt es einen großen Nutzungskonflikt. Einen so großen Konflikt, der so weit eskaliert ist, dass sich dort zwei verfeindete Bürgervereine gegründet haben in Anger-Crottendorf. Du bist doch in einem dieser Bürgervereine in dem links-grün versifften, in dem, der alle Autos in Anger-Crottendorf verbieten möchte.“
Uns, in diesem Stadtviertel Anger-Crottendorf lebenden Bürgern stellen sich nun mehrere Fragen.
Neben der Parallele eines Nutzungskonfliktes im öffentlichen Raum, welche sich, nebenbei gesagt, unserer Meinung nach, bei weitem nicht nur in AC, sondern im Gebiet der gesamten Kernstadt abzeichnet, deuten Sie eine weitere Parallele an: „gruselige Figuren“, die sich herumschleichen. Da wir uns für unseren Stadtteil sehr engagieren, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns sagen könnten, wo diese Figuren herumschleichen, wie sie aussehen und ob wir uns um Schutz vor diesen bemühen müssen? Immerhin ziehen die meisten von uns hier im Viertel ihre Kinder auf und wir selbst sind solchen Gestalten noch nicht begegnet.
Sie sprechen von der Gründung zweier VERFEINDETER Bürgervereine, von denen einer links-grün versifft sei. Da wir Mitglieder eines Bürgervereins in AC sind, der sich weder als links-grün noch anderweitig versifft empfindet, bitten wir Sie uns zu sagen, woher Sie Ihre Kenntnis über die Feindschaft erlangt haben.
Unsererseits möchten wir betonen, niemandes Feind, sondern vielmehr Teil der engagierten Bürgerschaft Anger-Crottendorfs zu sein. Diese ist so vielfältig wie unsere Stadt, sei es bezüglich des Alters, der sozialen oder kulturellen Herkunft oder eben der Präferenz sich im städtischen Raum und darüber hinaus fortzubewegen. Um genau die Vielfalt abzubilden hat sich unser Bürgerverein im letzten Jahr gegründet und sich allen Bürgern freundlich als Gesprächspartner angeboten.
Da Sie als Leipziger Stadtrat und Vertreter einer Partei, die sich schon im Namen auf die Bürgerbewegung der achtziger und neunziger Jahre bezieht, eine besondere Verantwortung für den Zusammenhalt unserer demokratischen Stadtgesellschaft und das Wirken engagierter Bürger haben sollten, würden wir uns wundern, wenn ausgerechnet Sie, öffentlich der gesellschaftlichen Spaltung und Dämonisierung Andersdenkender Vorschub leisten würden.
In unserem und wohl auch in Ihrem Interesse sollte es sein, dazu bzw. dagegen klar Stellung zu beziehen. Dazu möchten wir Sie mit diesem Offenen Brief gern auffordern.
Das offene Format hielten wir für geboten, da Sie sich ja, ohne mit uns das Gespräch gesucht zu haben, ebenfalls für ein sehr öffentliches Format entschieden haben.
Unabhängig davon freuen wir uns über jedes künftige Gespräch über die in unserem Stadtteil existierenden Probleme mit Ihnen.
Freundlich grüßend
Tomasz Petersohn – Vorstandsvorsitzender des ACtiv für Bürger e.V.
Kinder Flag Football (ab 5 Jahre) erfreut sich wachsender Beliebtheit. Aktuell trainiert die D-Jugend jeden Mittwoch von 17:15 bis 18:45 Uhr in der Käthe-Kollwitz-Schule (Karl-Vogel-Str. 17-19).
Die Kinder werden 17:00 Uhr am Eingang der Turnhalle von den Trainern abgeholt und 19:00 Uhr wieder an die Eltern abgegeben. Bei Interesse melden Sie ihr Kind unter flagkids@leipzig-lions.de an.
Kerstin hat uns eine kleine Chronik des Vereins zusammengestellt. Diese stellen wir euch hier zur Verfügung. Es sind die bisherigen Meilensteine auf A4 zusammengefasst.
Durch klicken auf das Bild, öffnet sich das PDF-Dokument.
Unser Verein konnte am 16.10.2021 sein erstes Herbst- und Kennlernfest im Stadtteilviertel begehen. Nach der bewilligten anteiligen Unterstützung seitens der Stadt Leipzig, mittels des Stadtbezirksbudgets des Stadtbezirksbeirats OST (SBB OST), blieben den Mitgliedern knappe 5 Wochen Zeit, unser kleines Fest zu organisieren. Es wurde Werbung geschalten, die erforderlichen Formulare und Anträge für die Genehmigungen eingeholt. Es wurde gemeinsam das erstellte Konzept in allen Punkten umgesetzt und Probleme pragmatisch gelöst. Bei der Verköstigung legten wird Wert auf die Beteiligung regionaler Händler im Viertel. Natürlich wurde der Beachtung der Hygieneregeln besonderes Augenmerk geschenkt.
IMG_20211016_164947_3
IMG_20211016_161748_4-min
IMG_20211016_131153_2-min
IMG_20211016_111847_5
IMG_20211016_132928_6-min
IMG_20211016_134424_2-min
IMG_20211016_135225_7
IMG_20211016_143427_7-min
IMG_20211016_143413_2
IMG_20211016_153648_9-min
IMG_20211016_161707_4-min
IMG_20211016_161720_1-min
Zelte, Aufsteller und der Festschmuck gaben dem Trinitatisplatz am Veranstaltungstag einen kleinen aber feinen angemessenen Rahmen. Viele Mitglieder des Vereins beteiligten sich aktiv beim Auf-und Abbau, bei der Standbetreuung, mit Kuchen – und Getränkespenden und bei der Betreuung des Grillstandes. Zahlreiche Bäckerinnen und Bäcker, (das meinen wir hier mal wirklich so) zeigten, welche leckeren Backkünste hier im Viertel stecken. Ein kleiner Informationstand gab den Besuchern über das bisherige Wirken des Vereins Auskunft und informierte über die generellen Ziele der Vereinsarbeit und lud die Besucher zu einer offenen Diskussion zu aktuellen Themen im Viertel ein. In einem Wunschbriefkasten, konnten die Menschen ihre Wünsche und Erwartungen an uns aufschreiben und hier einwerfen.
Die Besucher konnten sich über die Arbeit von Vertretern des SBB Ost, Abgeordneten des sächsischen Landtages und des deutschen Bundestages informieren. Den Besuchern und Mitgliedern des Vereins wurde hiermit eine gute Möglichkeit geboten, um mit politischen Gestaltern aktiv ins Gespräch zu kommen.
Viele interessierte Gäste ließen es sich über den gesamten Zeitrahmen nicht nehmen, unser Kennlernfest zu besuchen. Unsere erste Veranstaltung hat im Stadtteilviertel somit eine sehr positive Resonanz gefunden. Alle Vereinsmitglieder gehen mit der hier gewonnenen Erfahrung zuversichtlich in das Jahr 2022 und setzen auf eine weitere erfolgreiche Fortsetzung der ehrenamtlichen Arbeit in unserem Stadtviertel.
Vielen Dank an alle Beteiligten, welche am Gelingen der Veranstaltung ihren Anteil hatten.
Mechold
Wenn du diese Seite weiterhin nutzt, stimmst du automatisch der Nutzung von Cookies zu. Mehr Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Webseite sind auf „Cookies erlauben“ gesetzt, um dir das beste Erlebnis zu bieten. Wenn du diese Webseite weiterhin nutzt, ohne deine Cookie-Einstellungen zu ändern, stimmst du dieser Einstellung zu. Dies kannst du ebenso durch Klicken auf „Akzeptieren“ tun.